, Webmaster

Vereinsreise in den Zoo Zürich und Verdankung Roger Limacher

Im Rahmen der Vereinsreise trafen sich am Samstag, 12. April 2025, 25 naturbegeisterte Schildkrötenfreunde vor dem Zoo Zürich. Bei prächtigem Wetter genossen wir eine Führung zum Thema Evolution und erkundeten einige Bereiche des Zoos unter fachkundiger Begleitung. In zwei Gruppen geteilt erhielten wir Einblicke in verschiedene Kontinente und deren Tierwelt.  

Viele Gehege wurden bereits umgebaut und einiges ist aktuell im Umbruch. So wurde zum Beispiel die Savannen-Landschaft eindrücklich weitläufig gebaut. Wir schauten staunend einer «Giraffen-Herde» beim Rennen zu oder bewunderten den Gang eines Nashorns. Die anmutigen Galapagos-Riesenschildkröten wurden gerade gefüttert, so dass wir sie aus nächster Nähe betrachten konnten. Das Gehege deren Jungtiere konnte uns als Schildkrötenliebhaber allerdings nicht überzeugen, weil es aus unserer Sicht sehr eintönig und viel zu klein «ausgestaltet» ist.  

Im Fokus der spannenden Führung stand das Thema Evolution, welches natürlich wunderbar zu den Schildkröten passte. So erfuhren wir beispielsweise, dass sich die Formen der Panzer einiger Riesenschildkröten möglicherweise an die Art der Nahrungsaufnahme angepasst haben. Je nachdem, ob sie in ihrem Lebensraum die Nahrung hoch oben oder auf einer Wiese vorfinden, brauchen der Hals und der Kopf mehr Spielraum. Sattelförmige Panzer ermöglichen es den Schildkröten, ihren Kopf höher zu strecken, um an höher wachsende Pflanzen zu gelangen. In anderen Gebieten ist der Panzer der Schildkröten kuppelförmig. Offenbar nimmt die Riesenschildkröte in ihren Habitaten die Rolle von Hirschen ein, indem sie die Vegetation abweiden. Ihre Grösse und die damit einhergehende Trägheit können sie sich nur erlauben, weil lokal keine Konkurrenz vorhanden ist. Die Anpassungen an die Natur erfolgen oft per Zufall und so entstehen auch unübliche, ja gar unpraktische Dinge, welche sich nicht wirklich bewähren. So ist beispielsweise der aufrechte Gang des Menschen für seine Knie eine grosse Belastung, was diese anfällig macht, weil viel Gewicht auf dieses Gelenk einwirkt.

Zum Schluss trafen sich die zwei Gruppen in der Morra-Morra-Bar in der Masoala-Halle zu einem leckeren Apéro bei tropischem Klima. Bei unterhaltsamen Gesprächen konnten wir den Vormittag ausklingen lassen. Später konnten die Mitglieder den Zoo auf eigene Faust erkunden.

Verdankung von Roger Limacher:

Roger Limacher gab im Februar 2025 das Amt des Präsidenten an Patrik Lengwiler weiter. Die Vereinsreise diente auch als Dankeschön an Roger, welcher lieber einen gemeinsamen Ausflug in den Zoo Zürich vorschlug, anstatt ein Geschenk für seine Tätigkeit zu erhalten. Wir möchten uns bei Roger herzlich für sein riesengrosses Engagement für unseren Verein bedanken.

Roger hat den Verein ungemein geprägt und viele wertvolle Spuren hinterlassen:
29 Jahre SIGS-Mitglied, 20 Jahre Präsident der SIGS Zentralschweiz, 20 Jahre Leiter der ehemaligen Auffangstation Büron, 8 Jahre Betreuung Schildkrötenanlage Mooshüsli, Organisation diverser Tagungen mit dem Dachverband, unter anderem eine LUGA-Ausstellung, Mitarbeit an Merkblättern, IT-Support und die Liste wäre noch lange… Seit 2022 ist Roger Ehrenmitglied der SIGS und er wird nun als Revisor im Dachverband aktiv sein. Seine unkomplizierte, pragmatische und humorvolle Art Probleme und Projekte anzupacken, war (und ist immer noch) beeindruckend und hat viele spannende Aktivitäten ermöglicht.