, Webmaster

Bericht zur 26. Delegiertenversammlung und Jahrestreffen der SIGS 2023

Samstag, 18. März 2023

Kurzbericht zum SIGS Jahrestreffen 2023

Rund 60 Besucher trafen sich im Landgasthof Bad Gutenburg in Lotzwil im Kanton Bern zum SIGS Jahrestreffen 2023. An der morgendlichen Delegiertenversammlung der SIGS-Dachorganisation orientierte die Präsidentin, Sylvia Aebischer, in ihrem Jahresbericht über das aktive Vereinsleben im vergangenen Jahr. Martin Berger berichtete über seine tierschutzbezogenen Einsätze für die kantonalen Veterinärämter und regionalen Tierschutzorganisationen. Jahresrechnung, Revisionsbericht, Entlastung des Vorstandes und Budget zum laufenden Geschäft wurden diskussionslos und in rascher Abfolge genehmigt. Die Delegierten beschlossen vier private Schildkröten-Auffangstationen in der Schweiz mit einem namhaften, finanziellen Beitrag zu unterstützen. Zum Abschluss der DV wurde Stefan Kundert, Vizepräsident und langjähriges Vorstandsmitglied in Verdankung seines Engagements für die SIGS zum Ehrenmitglied ernannt. 

Nach dem Mittagessen startete das Nachmittagsprogramm mit einer kurzen Diashow von Stefan Kundert mit Bildern aus den verschiedenen Lebensräumen der Land- und Wasserschildkröten in Südeuropa. 

Höhepunkt des Veranstaltungsprogramm war das Referat von Dr. Stefan Hertwig, Leiter und Kurator Herpetologie im Naturhistorischen Museum Bern über Borneo's letzte Paradiese. Mit den interessanten Informationen und eindrücklichen Bildern aus den letzten, natürlichen Habitaten des Regenwaldes in Borneo hat das SIGS-Jahrestreffen 2023 gegen 16:00 Uhr seinen Abschluss gefunden. 


Datum: Samstag, 18. März 2023
Ort:    Landgasthof Bad Gutenburg, Huttwilerstrasse 108, 4932 Lotzwil

Programm

10:00 Delegiertenversammlung, anschliessend Mittagessen.

14:00 Nachmittagsprogramm

Vortrag von Dr. Stefan Hertwig, Leiter und Kurator Herpetologie im Naturhistorischen Museum Bern:

Borneo's letzte Paradiese, 20 Jahre herpetologische Forschung.

Die Insel Borneo beherbergt auch heute noch eine unfassbare Zahl von Tier- und Pflanzenarten. Von vielen dieser Arten ist nur wenig bekannt, oft kaum mehr als der Name. Und ein grosser Teil dieser Vielfalt ist noch gänzlich unbeschrieben. Stefan Hertwig ist Herpetologe im Naturhistorischen Museum Bern. Auf zahlreichen Forschungsreisen nach Südostasien untersuchte er die Vielfalt der Frösche dieser Region. Neben der Entdeckung neuer Arten steht vor allem die Untersuchung der Entstehung und Verbreitung biologischer Vielfalt im Fokus seiner Arbeit. Im Vortrag werden nicht nur Frösche gezeigt, sondern die gesamte faszinierende Lebenswelt Borneos sowie deren Erforschung und Gefährdung präsentiert.